Kick-off Veranstaltung:
Einführung, Vernetzung & Selbstlernphase
In unserer Kick-Off Sitzung lernst du deine Gruppenmitglieder kennen. Erfahrungsgemäss finden sich hier Freundschaften fürs Leben. Leandra Vogt und ihr Team stellen sich vor, es werden alle Rahmenbedingungen besprochen und du kannst all deine Fragen loswerden. Voller Vorfreude legen wir dann den Grundstein für unsere gemeinsame Zeit der Resilienz.
Modul 1: Grundlagen der Resilienzforschung
In Modul 1 widmen wir uns den Grundlagen der Resilienzforschung und -förderung. Du lernst die grundlegenden Merkmale kennen, die den Begriff der Resilienz definieren. Ausserdem erhältst du eine Einführung in das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept. Anschliessend nehmen wir die Erkenntnisse aus der Forschung mit in die Förderung der Resilienz und übertragen die wichtigsten Erkenntnisse auf die Praxis im Familienalltag. Bitte notiere dir sämtliche Verständnisfragen, damit wir diese in unserer Diskussionssitzung ausführlich klären können. Ausserdem tauchen wir dann in die Selbsterfahrung ein und diskutieren über unsere Berührungspunkte mit der inneren Stärke.
Modul 2: Grundlagen der Resilienzförderung & Konzeption individueller Trainingsprogramme
Im zweiten Modul widmen wir uns den Grundlagen des reifam®-Coachings- bzw. Trainings. Wir thematisieren unser Selbstverständnis als Coach, bzw. Trainer und differenzieren klar zwischen beiden Angeboten. Darüber hinaus besprechen wir ausführlich unser einzigartiges Konzept, sowie unsere wichtigen Grundsätze, die unsere Arbeitsqualität im besonderen Masse ausmachen. Ausserdemwidmen wir uns dem Grundgerüst deiner Trainings und Coachings. Wir klären, was es organisatorisch braucht, um die Arbeit zu beginnen. Wir beziehen die Auftragsklärung mit ein, die grundlegend dafür ist, welche thematischen Gewichtungen und Zeiträume für dein Angebot relevant sein können.
Modul 3: Resilienz im Familienkontext & die reifam®-Grundsätze
In diesem Modul widmen wir uns sehr praxisorientiert dem Transfer von den Erkenntnissen aus Forschung & Co. auf das tatsächliche Leben moderner Familien. Wir klären die Frage, was eine Familie eigentlich ausmacht und welche Faktoren hier im Zusammenhang mit der Resilienz besonders relevant sind. Insbesondere geht es in diesem Modul auch darum, dass du dich darin erproben kannst, deine eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen von und mit dem Thema "Familie" benennen und von den Themen deines Klienten klar abgrenzen kannst.
Modul 4: Annahme & Zuversicht
In diesem Modul widmen wir uns den ersten beiden Schlüsseln unserer reifam®-Coaching Methode. Im Rahmen der Annahme ergründen wir den genauen Unterschied, zwishen blosser Akzeptanz und der Annahme als wichtige Grundlage für für den resilienten Umgang mit Herausforderung. Im Rahmen der Zuversicht tauchen wir ein in die positive Antriebsktraft, die sich ergeben kann, wenn wir uns fernab von toxischem Positivismus Raum für Freude und Hoffnung schenken. In diesen Modulen wirst du zum einen für dich selbst erleben, welch grossen Unterschied die jeweilige reifam®-Perspektive machen kann. Zum anderen lernst du, wie du den Raum für andere halten kannst, um sich in dieser Haltung neu zu erfahren.
Modul 5: Selbstwirksamkeit & Eigenverantwortung
In diesem Modul widmen wir uns den nächsten beiden Schlüsseln unserer reifam®-Coaching Methode. Im Rahmen der Selbstwirksamkeit finden wir heraus, welch grossen Unterschied es macht, sowohl die eigenen Stärken, als auch die eigenen Grenzen genausestens benennen zu können. Die Eigenverantwortung schliesst sich daran direkt an und bewegt zum neuen, lösungsorientiert handeln in Einklag mit den eigenen ressourcen. Auch in diesen Modulen wirst du zum einen für dich selbst erleben, welch grossen Unterschied die jeweilige reifam®-Perspektive machen kann. Zum anderen lernst du, wie du den Raum für andere halten kannst, um sich in dieser Haltung neu zu erfahren.
Modul 6: Beziehungen gestalten & Lösungsorientierung In diesem Modul widmen wir uns den nächsten beiden Schlüsseln unserer reifam®-Coaching Methode. Beziehungen verlässlich, vertrauensvoll und liebevoll zu gestalten, gilt als einer der wichtigsten Resilienzschlüssel. In diesem Modul betrachten wir diese Besonderheit vor dem Hintergrund "Familie" besonders ausführlich. Die Lösungsorientierung erlebst du als wichtigen Knackpunkt für den Transfer deiner neuen, resilienten Haltung von der Theorie in den tatsächlichen Alltag. Auch in diesen Modulen wirst du zum einen für dich selbst erleben, welch grossen Unterschied die jeweilige reifam®-Perspektive machen kann. Zum anderen lernst du, wie du den Raum für andere halten kannst, um sich in dieser Haltung neu zu erfahren.
Modul 7: Zukunft gestalten & Kohärenzgefühl
In diesem Modul widmen wir uns den letzten beiden Schlüsseln unserer reifam®-Coaching Methode. Nachdem mit den vorangegangenen Schlüssen viele wertvolle Ressourcen ausfindig gemacht werden konnten, geht es nun darum, diese bewusst zu integrieren undzwar ohne, dass diese ein weiteres To Do auf der langen Liste ausmachen. Das Kohärenzgefühl legt für die Umsetzung der erarbeiteten Erkenntnisse einen vertrauensvollen Grundstein und unterstützt dich und andere dabei, zuversichtlich und in Vertrauen auf das leben zu schauen. Auch in diesen Modulen wirst du zum einen für dich selbst erleben, welch grossen Unterschied die jeweilige reifam®-Perspektive machen kann. Zum anderen lernst du, wie du den Raum für andere halten kannst, um sich in dieser Haltung neu zu erfahren.
Modul 8: Abschluss
In unserem Abschlussmodul präsentierst du oder der Sprecher deiner Gruppe die Ausarbeitung eines Fallbeispiels, welches ihr in den Praxissitzungen gemeinsam erarbeitet habt. Du erhältst individuelles Feedback und wir runden unsere intensive, gemeinsame Zeit mit einer offenen Wertschätzungsrunde feierlich ab.